Geschäftsmodelle nachhaltig und sinnvoll
Digitalisierung, Klimawandel, neue Arbeits- und Nutzungsformen: Eine reine Profitorientierung reicht heute selten aus, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Deshalb bringen wir die Methoden des Business Design mit weiteren Innovationsansätzen zusammen, um mit euch im co-kreativen Prozess Innovationen zu gestalten, mit denen ihr euer Unternehmen für die Zukunft aufstellen könnt.

Iconstorm White Paper
Sustainable Business Design
Mit Strategic Design zum zukunftsfähigen Unternehmen
- Nutzt erprobte Methoden des Business Design, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
- Gestaltet sinnvolle Innovationen mit Strategic Design.
- Inklusive Experteninterview, Case Study und unseren Lieblingstipps für die Praxis.
- Sprache: Englisch
Nachhaltiges Business Design: Zukunftsfähige Innovation durch Co-Creation
Nachhaltigkeit und Innovation gehören zusammen
Bei Iconstorm betrachten wir Innovation aus ganzheitlicher Perspektive. Innovation soll einen Wert für Menschen schaffen, um deren Leben zum Besseren zu verändern. In der Vergangenheit hat sich an vielen richtungsweisenden Innovationen gezeigt, dass die Verhaltensänderungen, die sie hervorbringen, auch langfristig im Einklang mit unserer Welt stehen müssen. Schließlich können sie sich auch nur so langfristig am Markt behaupten. Aus diesem Grund folgt bei uns Innovation nicht einer „Profit-first“, sondern einer „Value-first“ Philosophie, die Aspekte des gesamten Produktökosystems und seines Lebenszyklus‘ betrachtet.
Zu nachhaltigem Business Design gehört die Arbeit mit neuen Methoden wie dem Triple Layered Business Model Canvas, das Betrachten von Problemen durch die Linse des zirkulären Wirtschaftens und Systemdenkens sowie ein Gestaltungsprozess, der auf Co-Creation und das Einbinden vieler verschiedener Menschen in die Lösungsfindung setzt. In diesem Ansatz liegen zwei besondere Chancen: Eine Problemorientierung, die dort hingeht, wo es kompliziert wird, führt oft zu bahnbrechenden Ideen; und von der offenen Herangehensweise profitieren alle, die sich an dem Prozess beteiligen.
Wir integrieren Business Design mit weiteren Kompetenzbereichen
Im Herz jedes Geschäftsmodells ist eine starke Value Proposition, die das Leben der Produktnutzer:innen verbessert. Menschzentrierte Gestaltungsmethoden helfen uns, genau das Produkt zu finden, das in Zukunft gebraucht wird.
Im Systemic Design wird Systems Thinking, ein ganzheitlicher Ansatz zur Betrachtung von Problemen, mit Designmethoden integriert. So können Innovationsvorhaben in einen größeren Kontext eingebettet und zur Lösung komplexer Probleme genutzt werden.
Die Markenidentität und der Unternehmenszweck bieten inspirierende Startpunkte für Geschäftsinnovation. Durch ihren Einbezug bleibt der Markenkern erkennbar und eine Identifikation von Nutzer:innen und Mitarbeiter:innen damit gewährleistet.
Business Design: Methoden und Wirkung
Erfolgsmethoden im Business Design
Eine Produktidee braucht das passende Geschäftsmodell, denn nur damit wird sie zur Innovation. Deshalb ist Business Design ein wichtiger Bestandteil unseres Strategic Design Frameworks. Das heißt, wir vertesten Prototypen auch mit einem passenden Geschäftsmodell, entweder als Dienstleistung oder auf Wunsch in Co-Creation mit eurem Team. Im Prozess werden Silos aufgebrochen und das Projekt entfaltet eine transformative Wirkung, die euer Unternehmen voranbringen kann. Damit gewährleistet ihr, dass sich eure Idee zum Vorteil aller Beteiligten entwickelt; also der Kund:innen, des Unternehmens und seiner Mitarbeiter:innen sowie Dritter.

Geeignet, um schnell und effizient Geschäftsideen zu entwickeln und zu testen. Der Canvas schafft eine leicht verständliche Grundlage, auf der verschiedene Stakeholder ohne besondere Vorkenntnisse gemeinsam über ein Geschäftsmodell und seine Mechaniken diskutieren können. Weitere Layer des Canvas ermöglichen zudem die Gestaltung eines sozial bzw. ökologisch nachhaltigen Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.

Strategic Design ist darauf ausgerichtet, im Zentrum verschiedener Systeme (wie der Technologie, dem menschlichen Kontext, der Wirtschaft, der Ökologie) sinnvolle Ideen für Innovation zu generieren und zu vertesten. Die Entwicklung passender Geschäftsmodelle ist wichtiger Teil unseres Designprozesses und wird mit dem Thema Produktentwicklung zusammengebracht. Geschäftsmodelle sind genauso Deliverables unserer Projekte wie die zugehörigen Prototypen.

Geschäftsmodelle strukturieren nicht nur die Distribution eines Produkts, sondern müssen in erster Linie auch Einnahmen generieren. Die meisten Geschäftsmodelle folgen in ihrer Funktionslogik bekannten Mustern, die bereits an anderer Stelle angewandt wurden. Mit unseren Kreativitätstechniken könnt ihr genau die Muster identifizieren, die sich für eure Innovation am besten eignen. So gelangt ihr strukturiert zur genialen Idee.

Um im Innovationsprozess schnell zu Erkenntnissen zu gelangen, helfen überzeugende Prototypen mehr als jede Präsentation. Mit der kosteneffizienten Methode lassen sich Produktideen schnell an Nutzer:innen vertesten und validieren sowie auch im Unternehmen einfacher kommunizieren. Nach den Devisen Show, don’t tell sowie Quick and dirty ist diese wichtiger Teil unserer Strategic Design Sprints.