Erhöhter Kundenwert und besseres Nutzererlebnis
Seit über 15 Jahren gestaltet das Iconstorm Team hochwertige digitale Produkte. Wir steigern den Nutzen und Kundenwert euer Anwendungen, sowohl auf Enterprise Level (z. B. E-Mail Clients) als auch in hochspezialisierten Bereichen (wie der Medizintechnik). Dabei optimieren wir sie übergreifend für alle Endgeräte, Plattformen und auch die Anforderungen und Fähigkeiten der Nutzer:innen.

Inhalte, Partner:innen, Nutzungserlebnis – Produkte entstehen heute in Netzwerken, die erst durch ihr Zusammenwirken die Marktleistung und Wertschöpfung ausmachen. Dabei ist das Gesamterlebnis mehr als „nur“ Produkt- und Service-Qualität. Im Sinne einer durchgängigen, kundenorientierten Gesamtlösung denken wir Produkte bewusst in Systemen und Plattformen und können ihre Anschlussfähigkeit zu allen Stakeholder:innen gezielt erhöhen.
Product Experience
Durch Human Centered Design den Kundenwert steigern
Die digitale Transformation hat die Anforderungen an Produkte nachhaltig verändert. Im Vordergrund stehen nicht mehr nur technologische Möglichkeiten, sondern die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Nutzer:innen, die in den Produktentwicklungsprozess eingebunden werden müssen. Die Analyse von Nutzungsdaten sowie Methoden der Sozial- und Verhaltensforschung machen das heute möglich.
Iconstorm ist schon seit der Gründung ein erfolgreicher Pionier dieser Transformation: Wir gestalten Produkte, die menschliche, technologische und ökonomische Anforderungen miteinander in Einklang bringen; die meisten, aber nicht alle, sind digital oder fest in eine digitale Plattform integriert. Entsprechend sind auch unsere Designprozesse und Denkmuster geprägt. Wir haben den Ansatz des Human Centered Design konstruktiv weiterentwickelt und verfügen über ein umfassendes methodisches Framework, dass eine Arbeit, die mit Empathie beginnt und in der Definition von eindeutigen und messbaren Nutzungsanforderungen endet, erst möglich macht.
People over Process ist eine wichtiges Prinzip unserer Arbeit. Das heißt aber auch: Wer den Mensch über den Prozess erhebt und ihm seine Entscheidungsfreiheit zugesteht, muss dafür sorgen, dass aus dieser Freiheit Verantwortung entstehen kann. Daher setzen wir bei Iconstorm auf individualisierbare Frameworks und Prozesse, die uns und unseren Kunden dabei helfen, möglichst effizente und planbare Ergebnisse zu erzielen.
Wir lieben die agile Arbeitsweise in von Diversität geprägten Teams. Wir kennen jedoch beispielsweise aus der Praxis in der Medizintechnik oder Produktsicherheit auch Bereiche, in denen ganz andere Anforderungen herrschen. Diese verlangen einen Designprozess, der sich stark an Qualitätsnormen und Abläufen des jeweiligen Unternehmens orientiert. Deshalb bedeutet die Integration von Design als strategischem Instrument immer auch, dass die vorherrschende Kultur in der Organisation des Kunden berücksichtigt werden muss. Werden etwa ISO-Prozesse vorausgesetzt, passen wir unser Framework aktiv daran an.
Interaktionsdesign und Usability
Nutzungsanforderungen evaluieren und in die Produktentwicklung integrieren
Das erfolgreiche Management von Nutzungsanforderungen sowie deren Analyse und Validierung bilden das Rückgrat einer optimalen Produktentwicklung. Herausfinden zu können, welche Lösungen Kunden suchen, welche Handlungsziele sie setzen und über welche Fähigkeiten sie verfügen, gehört heute zu den Schlüsselkompetenzen für ein Unternehmen. Hier ist eine gute Mischung das A&O: Durch die Beobachtung realen Nutzungsverhaltens, das empathische Hineinversetzen in den Kontext der Kund:innen sowie die systematische Auswertung von Nutzungsdaten lassen sich belastbare Anforderungen generieren. Da für unsere Arbeit ein ein effizientes Anforderungsmanagement von zentraler Bedeutung ist, haben wir einen Prozess aufgesetzt, der die Interaktion der Nutzer:innen mit dem Produkt schon zu Beginn in den Entwicklungsprozess einfließen lässt. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich so die Usability eines Produktes deutlich erhöhen lässt.
Menschen wissen nicht immer sofort, was sie brauchen. Aber mit etwas Unterstützung finden sie es selbstständig heraus. Wir nennen die gemeinsame Arbeit mit Endnutzer:innen Partizipatives Design und haben Prozesse entwickelt, die diese Zusammenarbeit wertvoll für die Weiterentwicklung von Produkten machen.
Show, don’t tell. Bei Iconstorm arbeiten wir streng nach dieser Devise. Das Entwickeln und Testen von Prototypen, egal in welcher Projektphase, gehört zu unserer täglichen Arbeit. Prototypen müssen strategisch sinnvoll eingesetzt werden, damit sie den Entscheidungsprozess bis zum finalen Produkt effizient unterstützen können.
Es gibt wenige Dinge, die im Design alternativlos sind; Feedback von Nutzer:innen gehört aber dazu. Als Designagentur testen wir unsere Arbeit natürlich nicht selbst, aber wir übernehmen die Planung und unterstützen bei der operativen Durchführung von Tests. Mit Erfahrung aus hunderten von Tests können wir dabei helfen, das Feedback optimal in den Entwicklungsprozess zu integrieren.
An Ideen herrscht selten ein Mangel. Moderne, multidisziplinäre Entwicklungsteams benötigen aber auch eine Grundlage, um verantwortungsvoll die richtige auszuwählen. Im strategischen Designprozess legen wir deshalb größten Wert auf die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation von Entscheidungen. Die von uns entwickelten Instrumente machen dafür aus den Arbeitshypothesen in der Frühphase ein bewert- und messbares Anforderungsprofil.