
Die Veranstaltungs-Reihe „Themen der Zukunft“ behandelt Entwicklungen, die uns schon heute bewegen – Von Digitalisierung über Innovation, der Erfindung neuer Geschäftsmodelle sowie den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der kommenden Jahre.
Zukunftsforscher, Strategen und Gründer im Dialog
Nach der Begrüßung durch Mitveranstalterin Karin von Bismark (business-international) hörten wir vier Impulsvorträge von „Silicon Valley People“:
Lernen vom Silicon Valley – die Vorträge
- Jan Berger – CEO 2bAHEAD
Mit dem ersten Impuls des abends gab Jan Berger einen Geschmack der einzigartigen Kultur und Atmosphäre des Valley. Als Beispiel führte er unter anderem das informelle Netzwerk der ehemeligen Gründer von PayPal an – eine Vielzahl von Unternehmen, die bestens vernetzt sind und von einer etablierten Unternehmer- und Investoren-Elite aufgebaut werden. - Kay Rathschlag – Gründer Antelope Club
Wertvolle Einblicke in die ungeschriebenen Gesetze des Ökosystem Silicon Valley erhielten wir auch von Kay Rathschlag, der sein Startup Antilope Club mit Hilfe des German Accelerator zu Teilen ins Silicon Valley verlegen konnte und dort sowohl Zugriff auf wertvolles Wissen erhielt als auch hochkarätige Kontakte knüpfen konnte. - Axel Apfelbacher – Digital Banking Strategist & Co-Author The FinTech Book
Licht und Schatten des Silicon Valley – Axel Apfelbacher beleuchtete das Ökosystem kontrovers: Neben der bekannten Vorreiterrolle des Valley zeichnen sich ideologische Tendenzen ab, die einer technologischen Elite mehr dienen als als einer breiten Weltgesellschaft. – Ein ungewohnter Einblick, der viele im Publikum staunen lies. - Fabian Winopal – CEO Tatcraft Makerspace
Mit viel Enthusiasmus und Hands-On-Einstellung begeisterte Fabian Winopal als letzter Vortragender das Publikum. Mit tatcraft entsteht auf 1500 Quadratmetern der größte Makerspace im Rhein-Main-Gebiet – ein Inkubator für Bastler, Designer, Hacker, Hardware-Spezialisten und das Internet of Things.
Digitale Transformation beginnt im Netzwerk
Unser Fazit
Silicon ist kein reines Gold
- Das Silicon Valley profitiert von seinem gewachsenen Umfeld aus Machern, Forschern und Kapitalgebern. Ein solches Ökosystem gilt es auch in Deutschland zu etablieren und weiter zu fördern.
- Planungszyklen müssen verkürzt werden und eine positive Fehlerkultur muss in Deutschland Fuß fassen.
- Wir müssen zunehmend lernen, in „Moonshots“ zu denken und bereit sein, auch strategisch große Wagnisse einzugehen um wieder Technologiepioniere zu werden.
- Die Deutsche Digitalwirtschaft kann sich gegenüber dem Silicon Valley abgrenzen, indem sie bewusst gesellschaftliche Verantwortung in der Digitalen Transformation übernimmt.
Save the date
Die nächsten „Themen der Zukunft“ diskutieren wir am 20.9.2017 in Frankfurt
Auch diesmal werden wir ganz besondere Gäste und ein hochkarätiges Publikum in Frankfurt begrüßen. Merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich jetzt schon für die begrenzten Plätze an: